Am 30. Juni 2020 wird in der Schweiz die QR-Rechnung mit Zahlteil eingeführt und löst die heute gängigen orangen und roten Einzahlungsscheine ab.
|
|||
Mit eezytool erstellen Sie ab dem 30. Juni 2020 Rechnungen einfach und schnell mit QR-Code. Der QR-Code enthält alle wichtigen Informationen und kann überall einfach gescannt werden. Referenznummern müssen nicht mehr mühsam abgetippt werden! Erfahren Sie in diesem Beitrag das Wichtigste zur QR-Rechnung auf einen Blick. |
|||
Die Vorteile der QR-Rechnung mit der eezytool Software-Lösung
|
|||
|
|||
Aktivierung der QR-Rechnung
Die QR-Rechnung wird automatisch für Sie am 1. Juli 2020 in eezytool zur Verfügung gestellt. Die Eingabe der Zahlinformationen können weiterhin auch manuell erfasst werden. Die QR-IBAN wird erst benötigt, wenn Sie auch QR-Rechnungen selber drucken. Bitte beachten Sie dass die QR-IBAN Ihre bisherige IBAN nicht ersetzt. Diese bleibt also auch weiterhin gültig. |
|||
Drei Ausprägungen der QR-Rechnung
|
|||
ESR-Identifikationsnummer
Die 6-stellige Identifikationsnummer in der Referenz als Schlüssel zum Konto des Zahlungsempfängers entfällt. |
|||
Informationen zur QR-Rechnung für Kunden
|
|||
www.paymentstandards.ch | ist das offizielle Kommunikationsorgan des Schweizer Finanzplatzes zur Standardisierung und Harmonisierung des Zahlungsverkehrs. PaymentStandards.CH fungiert als zentrale Informationsplattform bezüglich des Migrationsprogramms. | ||
www.einfach-zahlen.ch | eine Initiative von SIX im Auftrag des Finanzplatzes Schweiz, unterstützt durch die Schweizerische Bankiervereinigung, den Schweizerischen Gewerbeverband und das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. | ||
www.kmu.admin.ch/kmu/ | Informationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft | ||